Händler Dokumentation¶
Letzte Änderung: 24.11.2020 09:52
In diesem Leitfaden finden Sie Informationen zur Einrichtung und Nutzung Ihres Online Payments.
Unser Team für den allgemeinen Support, für alle Belange des Onboardings, vertragstechnische Fragen und Themen rund um Ihren Händler-Account erreichen Sie unter:
Unseren technischen Helpdesk bei benötigter Unterstützung mit der Integration oder zur Störungsmeldung erreichen Sie unter:
Wir erstellen ein Ticket für Sie und bemühen uns um schnellstmögliche Klärung.
Onboarding¶
Der eigentliche Onboarding Prozess besteht aus drei Schritten. Bei der Angebotserstellung werden alle benötigten Daten abgefragt, die anschließend benötigen wir zur Legitimationsprüfung die Unterlagen laut Legitimations-Checkliste (pdf) mit Nachweisen legitimiert werden müssen. Abschließend müssen die individuellen Verträge noch unterzeichnet werden.
Dieser Abschnitt wird Ihnen eine detaillierte Vorstellung von diesem Prozess geben und Sie auch während des Prozesses dabei unterstützen den Überblick zu behalten.
Hinweis
Bearbeitungszeiten: Wir erstellen Ihre Accounts und Verträge schnellstmöglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass es auf Seiten der jeweiligen Vertragspartner zu längeren Bearbeitungszeiten kommen kann, die je nach Zahlart variieren.
Angebotserstellung¶
Bevor der eigentliche Onboarding Prozess startet, bitten wir die Interessenten zunächst ein Angebot über unseren unseren Zahlungsverkehr Spezialist Andreas Hilmer (andreas.hilmer@raibasr.de) anzufordern.
Mithilfe von wenigen Angaben wird er Ihnen ein Angebot unserer Leistungen und Preise erstellen.
Benötigte Angaben für die Angebotserstellung:
Unternehmensanschrift
Kontaktperson
Webseiten-URL
E-Commerce-Umsatz
Beschreibung des Geschäftsmodells
Gewünschte Zahlarten
Gewünschte Services
Bankverbindung
Rechtsverbindliche Vertretung
Wirtschaftlich Berechtigte
Sofern Sie mit dem Angebot einverstanden sind, bitten wir Sie uns die Nachweise für die Legitimationsprüfung per Mail zuzusenden. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Tel.: 09421/9914-444
Legitimationsprüfung¶
Anschließend bereiten wir Sie auf die Legitimationsprüfung (KYC-Check) bei den einzelnen Zahlungsanbietern vor. Dabei sind durch Sie Nachweise zu den von Ihnen angegebenen Daten zu erbringen. Wir bitten Sie daher, die gescannten Kopien der benötigten Dokumente gesammelt an firmenkundenbank@raibasr.de zu senden.
Welche Unterlagen zum Unternehmen und den relevanten Personen Sie uns zukommen lassen müssen, finden Sie in unserer Legitimations-Checkliste (pdf).
Achtung
Die Provider prüfen vor Freigabe Ihren Shop. Bitte stellen Sie sicher, dass:
wenigstens 1 Artikel verfügbar ist
ein Checkout existiert
das Impressum veröffentlicht wurde
die Nutzungsbedingungen vorhanden sind
und die AGB einsehbar sind.
Alternativ kann ein Test-System geprüft werden. Ohne ein System zur Prüfung kann jedoch keine Bearbeitung erfolgen und der gesamte Onboarding Prozess kann dadurch länger dauern.
Vertragszeichnung¶
Während Ihre Angaben und Dokumente geprüft werden, senden wir Ihnen die Verträge für Ihre individuelle Payment-Auswahl zu. Diese sind bereits vorausgefüllt, zumeist unterschriftsfertig und müssen nur noch von Ihnen auf Richtig- und Vollständigkeit überprüft werden.
Mit den Raiffeisenbank Straubing Verträgen und den unterzeichneten Verträgen der Zahlungsanbieter geben Sie uns dann das Startsignal Sie bei den einzelnen Zahlungsanbietern zu registrieren. Dafür bitten wir Sie alle gezeichneten Dokumente als Scan via E-Mail an firmenkundenbank@raibasr.de zu senden.
Je nachdem, wie viele Zahlarten sie wünschen, erhalten Sie mehr oder weniger Verträge zugesandt. Hierzu eine kleine Übersicht:
Verträge mit uns:
Servicevertrag & Auftragsverarbeitungsvertrag
Verträge mit den Zahlungsanbietern:
Kreditkarte, SOFORT, Paydirekt und Bonima
Für PayPal gibt es keine extra Verträge. Sie müssen eigenständig einen PayPal Business Account einrichten, den wir dann gerne für Sie integrieren können.
Bemerkung
Für die Vertragszeichnung gilt
Nur als zeichnungsberechtigt eingetragene Personen können die Verträge auch rechtskräftig unterzeichnen
Sind mehrere Personen zeichnungsberechtigt und ist keiner Person eine Einzelgeschäftsführungsbefugnis erteilt, so müssen auch alle berechtigten Personen unterzeichnen
Achten Sie bei der Unterschrift auch darauf, Ort und Datum auf allen Verträgen einzutragen
Werden Verträge nicht ordentlich unterzeichnet kommt es zu Verzögerungen im Prozessablauf, da diese neu angefordert und neu unterzeichnet werden müssen.
Nachfolgend finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Verträgen. Bitte benutzen Sie für die sichere Übermittlung der Scans der jeweils unterzeichneten Verträge unser Online-Banking Postfach.
Servicevertrag (SV)¶
Im Servicevertrag (SV) sind allgemeine Bedingungen des Vertragsverhältnisses mit Raiffeisenbank Straubing geregelt. Dies umfasst die ausgewiesenen Konditionen für die technische Zahlungsabwicklung und die Nutzung des Raiffeisenbank Straubing Gateways.
1 Dokument, 1 Unterschrift
Auftragsverarbeitungsvertrag (AV)¶
Der Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) ist eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 28 DSGVO für die technische Abwicklung und Transmission von E-Commerce Zahlungsdaten aus Kredit- und Debit-Karten und weiteren Zahlungsarten, sowie die Vermittlung von Kreditkarten-Akzeptanzverträgen mit nationalen und internationalen Finanzdiensten.
1 Dokument, 1 Unterschrift
Kreditkartenakzeptanz¶
Das ist der Vertrag für die Akzeptanz von Kreditkarten mit dem Acquirer. Sie erhalten alle benötigten Dokumente, sowie Informationen zu benötigten Unterschriften und dem Versand von uns per E-Mail.
1 Dokumente, 2 Unterschriften
SOFORT Vertrag¶
Damit wir Sie bei SOFORT registrieren können benötigen wir von Ihnen eine Bevollmächtigung. Nach erfolgreicher Aktivierung übergeben wir Ihnen dann den Zugang zu Ihrem SOFORT-Account.
1 Dokument, 1 Unterschrift
Paydirekt Vertrag¶
Die Vertragsunterlagen bestehen bei Paydirekt aus dem Händlerantrag über den Konzentrator (2x Unterschrift), sowie der Teilnahme- und Entgeltvereinbarung (2x Unterschrift).
2 Dokumente, 4 Unterschriften
Bitte senden Sie den unterzeichneten Händlerantrag über Konzentrator an Ihre Bank.
Die unterzeichnete Teilnahme- und Entgeltvereinbarung senden Sie bitte als Scan per Mail an firmenkundenbank@raibasr.de.
Bonima Vertrag¶
Bonima ist einer der möglichen Partner für die Risikoprüfung.
1 Dokument, 1 Unterschrift
Go Live¶
Sobald die einzelnen Zahlarten freigeschalten sind werden wir Sie per E-Mail darüber informieren. Mit jedem Livegang der einzelnen Zahlarten sind Sie in der Lage bereits Zahlungen mit der freigeschalteten Zahlart entgegenzunehmen - Sie müssen nicht warten bis alle geplanten Zahlarten freigeschaltet sind.
Hinweis
Zahlungen schnellstmöglich akzeptieren
Der KYC-Check dauert je nach Zahlungsdienstleister unterschiedlich lange. Wenn Sie Zahlungen so schnell wie möglich akzeptieren möchten, eignet sich die primäre Integration folgender Zahlarten:
Paypal: Sofern Sie bereits ein Paypal Konto eingerichtet haben, benötigen wir lediglich Ihre API Parameter für die Freischaltung, sowie Ihre Zugangsdaten.
SEPA Lastschrift: Wenn Sie bereits ein Konto bei der Raiffeisenbank Straubing haben, kann die SEPA Lastschrift über Service-Rechenzentrum (SRZ) eingerichtet werden. Nach Freischaltung der benötigten Auftragsarten (CDS, CCS und C53) kann die Zahlart SEPA Lastschrift für Sie aktiviert werden.
Sie erhalten trotzdem nochmals eine Bestätigung von uns, sobald alle Zahlarten Live gegangen sind und somit der Onboarding Prozess abgeschlossen ist.
Login¶
Sie erhalten nach der Angebotserstellung den Zugang zum Raiffeisenbank Straubing Test Dashboard per E-Mail von unserem Helpdesk. Sobald der von Ihnen unterzeichnete Online Payment Service Vertrag bei uns eingegangen ist, stellen wir Ihnen auch das Live Dashboard zur Verfügung.
Bemerkung
Sie haben unsere E-Mail mit den Zugangsdaten nicht erhalten? Gern richten wir weitere Nutzer für Ihren Account ein. Dazu benötigen wir: Namen und E-Mail-Adressen aller Nutzer für die jeweiligen Umgebungen per E-Mail an firmenkundenbank@raibasr.de.
Integration¶
Nachfolgend finden Sie alle Informationen, die sie für die Integration des Payment Gateways via Plugin oder API benötigen.
Hinweis
Sie können den folgenden Textbaustein für Ihre AGB nutzen:
Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragte Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Zur Datenübertragung und -verarbeitung wird das Payment Gateway der Raiffeisenbank Straubing eG eingesetzt. Des Weiteren werden ggf. Daten für die Verarbeitung im Rahmen der Betrugsprävention, der Bonitätsabfrage bei Auskunfteien und der Übermittlung offener/überfälliger Forderungen an Inkassodienstleister an die Raiffeisenbank Straubing übermittelt und über diese verarbeitet.
Payment Gateway¶
Das Raiffeisenbank Straubing Gateway kann entweder via Plugin oder API integriert werden.
Sowohl für die Integration über das Plugin, als auch mittels API werden 3 individuelle Schlüssel zur Identifizierung benötigt.
API Key
Incoming Key
Outgoing Key
Diese finden Sie im Dashboard unter Mein Unternehmen.
Via Plugin¶
Für die Integration via Plugin installieren Sie einfach das für Ihr Shop-System passende Plugin. Bei unserem Partner Sellxed finden Sie alle Plugins von Raiffeisenbank Straubing für die unterstützten Shopsysteme. Laden Sie Ihr benötigtes Plugin ganz einfach bei Sellxed herunter und installieren Sie dieses.

Anschließend benötigen Sie für die Konfiguration des Plugins in Ihrem Shop-System die vorhin genannten 3 individuelle Schlüssel aus Ihrem Dashboard zur Identifizierung benötigt.
Via API¶
Die Integration via API wird von Ihnen bzw. Ihren Technikern durchgeführt. Dafür steht Ihnen die ausführliche API Dokumentation zur Verfügung. Bei Fragen steht Ihnen unser Development Team vom Helpdesk (helpdesk@betterpayment.de) ebenfalls zur Seite.
Konfiguration¶
Nachfolgend finden Sie alle Informationen, die Sie für die Konfiguration aller Zahlarten und der Risikoprüfung im Payment Gateway benötigen.
Zahlarten¶
Die technische Integration der einzelnen Zahlarten unterscheidet sich stark von den einzelnen Anbietern. Daher finden Sie nachfolgend die Integrationsvorgänge für folgende Zahlarten:
SEPA Lastschrift¶
Um mit Raiffeisenbank Straubing SEPA-Lastschriften über Ihr Konto einziehen zu können, beachten Sie bitte die folgenden Informationen sowie den beschriebenen Prozess.
Wichtig
Sie benötigen eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Creditor Identifier) um Lastschriften einziehen zu können.
Bei Unternehmenssitz in Deutschland beantragen Sie diese bei der Deutschen Bundesbank
Bei Unternehmenssitz im Ausland kontaktieren Sie in Sachen Gläubiger-Identifikationsnummer bitte Ihre Bank
Bitte teilen Sie die Gläubiger-Identifikationsnummer nach Erhalt umgehend der Raiffeisenbank Straubing (firmenkundenbank@raibasr.de) mit.
Einrichtung über Raiffeisenbank Straubing als Service-Rechenzentrum¶
Wir lassen für Sie den SRZ-EBICS Nutzer für die folgenden benötigten Auftragsarten freischalten:
CDS für Lastschriften
CCS für Überweisungen
C53 für Zahlungsabgleich
Sobald der Nutzer für Ihr Konto freigeschaltet wurde aktivieren wir die Zahlungsart SEPA Lastschrift für Sie. Dazu benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
Gläubiger-Identifikationsnummer
IBAN Ihres Kontos
BIC Ihres Kontos
Bemerkung
Die elektronischen Kontoauszüge werden gesplittet über C53 ausgeliefert, d.h. Zahlungsvorgänge werden einzeln ausgewiesen. Andernfalls kann der Status der SEPA Lastschrift Transaktionen im Payment Dashbaord nicht aktualisiert werden (z.B. auf “ erfolgreich“).
Wichtig
Anpassung der AGB für Lastschrift auf Ihrer Website
Bevor Sie Lastschriften einziehen, müssen Sie Ihre AGB an die neue Zahlart anpassen. Bestenfalls ergänzen Sie Ihren Paragraphen zur Bezahlung bei Lastschrift um folgenden Zusatz:
Zahlung per SEPA Lastschrift: Der Käufer kann [Firmenname]
ein SEPA-Basis-Mandat erteilen.
Die Frist für die Vorabankündigung (Pre-Notification) wird auf einen Tag verkürzt.
Der Käufer sichert zu, für die Deckung des Kontos zu sorgen. Kosten, die aufgrund von Nichteinlösung
oder Rückbuchung der Lastschrift entstehen, gehen zu Lasten des Käufers, solange die Nichteinlösung
oder die Rückbuchung nicht durch [Firmenname]
verursacht wurde.
PayPal¶
Gerne integrieren wir Ihren bestehenden PayPal Account. Dazu benötigen wir jedoch Ihre PayPal API Parameter, die Sie wie folgt anfordern können:
Loggen Sie sich in Ihr Live- oder Sandbox-Konto ein.
Klicken Sie oben auf Mein Profil und wählen Sie im Dropdown-Menü den Punkt Kontoeinstellungen.
Klicken Sie auf Verkäufer/Händler.
Klicken Sie im Bereich API-Zugriff auf Aktualisieren.
Klicken Sie unter NVP/SOAP API-Integration auf API-Berechtigung anfordern.
Aktuelle Änderungen zu diesem Vorgang finden Sie im Paypal Hilfe Center.
Wenn Sie bereits eine API-Signatur generiert haben, wird die API-Signatur angezeigt. Klicken Sie auf diese Option, um Ihre bestehende API-Signatur anzuzeigen oder zu entfernen.
Zur Integration von PayPal benötigen wir die folgenden drei Werte Ihres PayPal-Accounts.
API-Benutzername
API-Passwort
Unterschrift
Lassen Sie uns die Daten, die Ihnen angezeigt werden, bitte als Text per Copy&Paste (nicht als Screenshot) an firmenkundenbank@raibasr.de zukommen. Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage einen PGP-Schlüssel zur Verschlüsselung der Daten zur Verfügung.
SOFORT¶
Nach erfolgreicher Registrierung mithilfe unseres SOFORT Registrierungs Guide (pdf) erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten von SOFORT.
Sie können sich bei Ihrem SOFORT Konto einloggen: https://www.sofort.com/payment/users/login

Paydirekt¶
Nach erfolgreicher Registrierung bei Paydirekt erhalten Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten von der direkt von Paydirekt. Sie können sich bei Ihrem Paydirekt Konto einloggen: https://www.paydirekt.de/merchant/login

Risikoprüfung¶
Raiffeisenbank Straubing bietet die Möglichkeit flexibel konfigurierbare Risikoprüfungen durchzuführen. Dabei werden die einzelnen Risiko-Checks und Prüfungseinstellungen im Payment-System durch Raiffeisenbank Straubing für Sie verwaltet. Alle relevanten Schnittstellen stehen über die Plattform von Raiffeisenbank Straubing bereit.
Nachfolgend finden Sie die Kategorien für folgende Services zur Risikoprüfung:
Risiko-Checks
Bestellrestriktionen
Adressvalidierung
Identifizierung
Bonitätsprüfung
Pre-Checks
Risiko-Checks¶
Raiffeisenbank Straubing konfiguriert die Risiko-Prüfung für Ihren Account. Mit der Einreichung einer Transaktion am Ende des Bestellprozesses wird die Prüfung durchgeführt. Entsprechend der Resultate der Prüfung wird die Transaktion zugelassen oder abgelehnt.
Risiko-Checks sind für die folgenden Zahlarten verfügbar:
Kauf auf Rechnung
SEPA Lastschrift
Pre-Checks¶
Beim Pre-Check wird die Risikoprüfung durchgeführt, bevor eine Zahlart durch den Kunden gewählt wurde. Dazu werden die benötigten Bestellinformationen bereits vor der Zahlungswahl im Checkout an Raiffeisenbank Straubing übermittelt.
Entsprechend der Resultate der Risiko-Prüfung wird eine Liste der zugelassenen Zahlarten von Raiffeisenbank Straubing an den Shop zurückgegeben. Anhand dieser Liste werden nun allein die zugelassenen Zahlarten im Checkout präsentiert.
Bemerkung
Durch die Verwendung der Pre-Check Funktionalität kann es zu mehrfachen Risikoprüfungen pro Bestellung kommen. Wenn die Käufer relevante Informationen ändern, welche für die Risikoprüfung relevant sind, wird die Risikoprüfung neu angestoßen. Zu den relevanten Informationen zählen unter anderem: Name, Geburtsdatum, Warenkorbwert sowie weitere Merkmale. Dies betrifft sowohl Multi-Step-Checkouts als auch One-Page-Checkouts.
Testdaten¶
Um Ihr neu integriertes Payment zu Testen, stellen wir Ihnen Testdaten pro Zahlart zur Verfügung. Sie finden diese Online in unserer API Dokumentation.
Transaktionsstatus¶
In folgender Tabelle finden Sie eine Übersicht jeden möglichen Transaktionsstatuses und die dazugehörige Beschreibung der Bedeutung.
Code |
Status |
Beschreibung |
---|---|---|
1 |
Gestartet |
Die Transaktion wurde gestartet; der Benutzer wurde auf die Website des Aquirers umgeleitet.
Transaktionen, die länger als eine Stunde in diesem Zustand bleiben, sollten vom Händler
als abgebrochen betrachtet werden.
|
2 |
Ausstehend |
Zahlung per Kreditkarte: Der Benutzer hat die Zahlung eingereicht, aber der Acquirer hat
die Transaktion als Ausstehend markiert; dies bedeutet in der Regel, dass es
überdurchschnittlich lange dauert, bis die Transaktion abgeschlossen ist.
Zahlungen auf Rechnung: Die Bestellung wurde angenommen, aber die Zahlung muss vom Händler
manuell bestätigt oder über die API erfasst werden (je nach Acquirer).
Der ausstehende Status wird als erfolgreiche Zahlung behandelt; die API gibt einen
erfolgreichen Status zurück oder leitet auf die Erfolgs-URL des Händlers um.
|
3 |
Erfolgreich |
Zahlung per Kreditkarte: Der Acquirer hat die Transaktion als Erfolgreich markiert.
Zahlungen auf Rechnung: Der Händler markiert ausstehende Transaktionen im Händlerportal
als erfolgreich.
Zahlung ist erfolgreich; die API gibt einen erfolgreichen Status zurück oder leitet auf die
Erfolgs-URL um.
|
4 |
Fehler |
Bei der Transaktion ist ein Fehler aufgetreten.
Die API gibt einen Fehlerstatus zurück oder leitet auf die Fehler-URL des Shops um.
|
5 |
Storniert |
Der Benutzer hat die Zahlung auf der Website des Acquirers storniert.
Die API leitet auf die Fehler-URL um oder gibt einen abgebrochenen Status zurück.
|
6 |
Abgelehnt |
Der Acquirer hat die Transaktion als abgelehnt markiert. Zahlungen, die eine Risikoprüfung
erfordern, werden als abgelehnt markiert, wenn die Risikoprüfung fehlschlägt.
Die API gibt einen abgelehnten Status zurück oder leitet auf die Fehler-URL des Shops um.
|
7 |
Rückerstattet |
Für diese Transaktion gibt es Teil- oder Vollrückerstattungen.
Dieser Status wird normalerweise nicht von der API zurückgegeben, ist aber im Händlerportal
sichtbar, nachdem Rückerstattungen vorgenommen wurden.
|
8 |
Autorisiert |
Die Zahlung wurde erfolgreich autorisiert, aber noch nicht ausgeführt.
Diese Zahlung sollte später erfasst oder rückgängig gemacht werden.
|
9 |
Registriert |
Für diese Transaktion wurde eine Kreditkarte registriert, aber die Zahlung wurde nicht ausgeführt.
ODER
Es wurde eine erfolgreiche Vorabprüfung durchgeführt, aber die Transaktion ist noch nicht
autorisiert.
Diese Transaktion sollte mit dem payment request abgeschlossen werden.
|
10 |
Inkasso |
Für diese Transaktion wurde ein Inkassoverfahren eingeleitet.
Die Transaktion ist ins Inkasso gegangen; weitere Statusmeldungen stehen noch aus.
|
11 |
Schulden_bezahlt |
Das Inkassoverfahren für diese Transaktion ist abgeschlossen.
Die Schulden wurden eingetrieben und die Transaktion gilt als erfolgreich.
|
12 |
Aufgehoben |
Die Genehmigung wurde rückgängig gemacht (annulliert).
Die Transaktion gilt als storniert.
|
13 |
Rückbuchung |
Für eine erfolgreiche oder aussehende Transaktion wurde eine Rückbuchung (Chargeback) ausgestellt. |
14 |
Factoring |
Die Transaktion gilt als erfolgreich, da davon ausgegangen wird, dass der Händler das Geld
von der Factoring-Partei erhalten hat.
|
15 |
Schulden_abggelehnt |
Die Eintreibung von Schulden wurde abgelehnt (z.B. wegen unzureichender Daten). |
16 |
Factoring_abgelehnt |
Das Factoring wurde abgelehnt (z.B. wegen unzureichender Risikokontrollen). |
Glossar¶
- API
Eine API (Application Programming Interface) lässt sich von einer Benutzerschnittstelle (User Interface) sehr genau unterscheiden. Während die Benutzerschnittstelle eine Schnittstelle zwischen dem Programm und dem Anwender der Software darstellt, entspricht die API einem maschinenlesbaren Schnittstelle zwischen zwei Computern.
- EBICS
Der EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein multibankenfähiger Standard für die Übertragung von Zahlungsverkehrsdaten über das Internet in verschiedenen SEPA Ländern. Es ist konkreter ein offenes, internetbasiertes Kommunikationsprotokoll für die Übermittlung von Finanztransaktionen zwischen Kunden und ihren Banken.
- KYC
Unter dem Know-your-Customer-Prinzip (KYC) (engl. für „Lerne Deinen Kunden kennen“) versteht man die Prüfung der persönlichen Daten und Geschäftsdaten von Neukunden eines Kreditinstituts zur Prävention vor Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf der Grundlage des Geldwäschegesetzes 2008.
- Plugin
Ein Plugin (von engl. to plug in, „einstöpseln, anschließen“) ist eine optionale Software-Komponente, mit deren Hilfe zB Shopsysteme an Raiffeisenbank Straubing angeschlossen werden können.